Umfrage Veloinfrastruktur

Die Berner Veloinfrastruktur 2020
Von Juli bis August 2020 haben 808 Personen an einer Online-Umfrage zur Veloinfrastruktur in der Stadt und Agglomeration Bern teilgenommen. Die Online-Umfrage wurde auf den digitalen Kanälen von Pro Velo Bern verbreitet. Erreicht wurden insbesondere Personen, die regelmässig mit dem Velo unterwegs sind. Die Frage, warum jemand nicht häufiger auf dem Velo sitzt, kann aufgrund der Ergebnisse der Umfrage deshalb nur bedingt beantwortet werden. Weil die Umfragesteilnehmenden explizit am Velofahren interessiert sind und die meisten von ihnen häufig mit dem Velo unterwegs sind, stammen ihre Einschätzungen bezüglich der Veloinfrastruktur direkt aus den alltäglichen Erfahrungen auf den Strassen Berns. Die Umfrage liefert daher wichtige Erkenntnisse, welches die Bedürfnisse der Velofahrenden an die Infrastruktur sind, wo heute Schwachstellen liegen und daher besonderer Handlungsbedarf besteht. Dank der Umfrage kann sich Pro Velo Bern noch zielgerichteter dafür einsetzen, dass die Infrastruktur rasch verbessert wird. Die Ergebnisse liefern aber auch der Verkehrsplanung der Stadt Bern und der anderen Gemeinden wichtige Hinweise, um die Veloinfrastruktur zu verbessern. Bei den Teilnehmenden handelt es sich um ein interessiertes und informiertes Sample an Berner Velofahrerinnen und Velofahren, Repräsentativität wurde aber explizit nicht angestrebt.
Die Ziele der Umfrage waren:
a) Ein besseres Verständnis davon zu bekommen wer in der Stadt und Agglomeration von Bern wie mit dem Velo unterwegs ist.
b) Eine Bewertung der vorhandenen Veloinfrastruktur durch die Velofahrenden zu erhalten.
c) Die Bedürfnisse der Velofahrenden noch besser zu kennen und ihnen eine Stimme zu geben. Damit Pro Velo Bern weiss, wo der Veloschuh drückt.
Hier eine Auswahl an Ergebnissen. Alle Resultate gibt es im Ergebnisbericht.
Die Velofahrenden in der Stadt und Agglomeration von Bern
Fast 94% der Teilnehmenden sind mindestens 2 Mal pro Woche mit dem Velo unterwegs.
Meist wird ein Velo ohne Motor gefahren (83%). Der Anteil von schnellen und lang- samen E-Bikes bewegt sich bei je rund 7%. Die restlichen Teilnehmenden fahren entweder meistens ein Lastenvelo oder ein Velo mit Anhänger.